• Skip to content

The White Flag

  • Blog
  • Personal MBA
  • Suche/Archiv

Yaron Brook ist wieder da und er hat immer noch nicht begriffen, was MGTOW ist

January 14, 2019 by Timm Klewer Leave a Comment

Yaron Brook hat sich letzte Woche schon per Video an MGTOW versucht und ist dabei kläglich gescheitert. Offenbar hat die negative Resonanz auf sein erstes Video aber zumindest teilweise gefruchtet, so dass sich Brook für sein zweites Video über MGTOW etwas besser vorbereitet hat – gereicht hat die Vorbereitung aber dennoch nicht.

Yaron Brook mag MGTOW immer noch nicht

Hier das komplette Video, welches jedoch erst ab ungefähr 48:00 von MGTOW handelt:

Immerhin beginnt er mit der Einsicht, dass er einfach nicht genügend Recherche in das Thema investiert hat, bevor er sein erstes Video dazu veröffentlichte (siehe hier). Also hat er nun mehr Recherche investiert und seine Meinung zumindest teilweise angepasst.

Unter dem Strich heißt es aber weiterhin MGTOW ist Aufgeben und John Galt, Howard Roark und Männer mit dem Anspruch ein Leben nach objektivistischen Prinzipien zu leben, geben niemals auf!

Seine weiteren Kritikpunkte an MGTOW:

Du musst es versuchen, um glücklich sein zu können – Wir müssen es mit Frauen versuchen, da uns ansonsten Glück verwehrt bleibt.

Teilweise stimme ich ihm hier zu. Männer können auch ohne Frauen glücklich sein. Dies heißt aber nicht, dass ein glücklicher Mann ohne Frau nicht durch eine Frau noch glücklicher sein könnte. Das Problem ist hier jedoch das System, welches ein Spiel kreiert hat, indem das Glück von Männern keine Rolle mehr spielt.

Männer sind in Beziehungen komplett von der Frau abhängig, da diese das gesamte juristische, politische und sozio-kulturelle System hinter sich hat. Und so opfert ein Mann in einer Beziehung mit einer Frau im Westen immer die Hoffnung auf ein bisschen Glück gegen eine alle Lebensbereiche beeinflussende Abhängigkeit.

Da (unter anderem) Unabhängigkeit das männliche Ideal im Objektivismus definiert, schließt das aktuelle System eine Beziehung zu einer Frau für das objektivistische männliche Ideal zwangsläufig aus!

„What does it mean to be a man, without feedback from a female” – Inkorrekt. Es ist nicht die Frau, die den Mann definiert. Es sind objektivistische Prinzipien, die das männliche Ideal definieren. Selbstbewusstsein, Unabhängigkeit und rationales Denken sind entscheidend und nicht die heilige Vagina.

„Giving up on women is giving up on a piece of life“ – Zwar hat er Recht, wenn er sagt, dass wir einen Teil des Lebens aufgeben, wenn wir romantische Beziehungen aufgeben. Jedoch ist es eine einfache Kosten-Nutzen-Rechnung – wir müssen umso mehr einen Teil des Lebens aufgeben, wenn wir in der Welt des 3rd Wave Feminismus romantische Beziehungen führen.

Wir riskieren finanzielle, legale, gesundheitliche Probleme und sogar den Verlust unserer Freiheit und Kinder. Es ist im aktuellen System also so, dass wir immer einen Teil des Lebens aufgeben müssen, die Frage ist lediglich, welcher Teil hat für uns einen größeren Wert und welcher höhere Kosten.

Finde einfach eine gute Frau – Diesen Punkt habe ich bereits mehrfach in Artikeln angesprochen, wie hier.

Halte Dich von 3rd Wave-Feministinnen fern – Ein guter Ratschlag, wobei ich auch 2nd und 1st Wave-Feministinnen meiden würde. Darüber hinaus kann kein Mann das feministische System meiden, welches von den Wellen 1 bis 3 im Westen kreiert wurde, was das eigentliche Problem ist, welches MGTOW adressiert.

Schließ einen Ehevertrag – Eheverträge der Vergangenheit waren in der Vergangenheit kugelsicher, aber in unserer Gegenwart sind sie nur noch Toilettenpapier. Damit ist es wahrscheinlich, anzunehmen, dass kugelsichere Eheverträge der Gegenwart in der Zukunft ebenfalls nur Toilettenpapier sein werden.

Rechne damit, dass die Ehe scheitert – Hier kritisiert er die Erwartungshaltung von Männern, dass eine Ehe ewig halten sollte. Und er gibt ernsthaft den Rat, davon auszugehen, dass eine Ehe geschieden werden wird.

Und auch diesen Rat unterschreibe ich. Allerdings folgt für mich aus diesem Rat nicht, dass wir heiraten und die Zeit genießen sollten, die wir in der Ehe haben, bevor sie scheitert. Vielmehr folgt mich daraus die Frage: Warum sollte ich meine finanzielle und persönliche Gegenwart und Zukunft in eine Ehe investieren, von der ich ausgehe, dass sie scheitern wird?

Heirate nicht, aber lebe mit einer Frau zusammen – Das Family Court System ist Brook bekannt und er erkennt an, dass es hier ein extremes Ungleichgewicht der Machtverhältnisse zwischen Mann und Frau gibt. Wer sich diesem Ungleichgewicht nicht ausliefern will, soll halt nicht heiraten, aber dennoch ein Leben mit einer Frau in Betracht ziehen.

Und wieder stimme ich zu. Allerdings gelten inzwischen in vielen westlichen Ländern „eheähnliche“ Verhältnisse, mit „scheidungsähnlichen“ Trennungsansprüchen der Frau gegenüber dem Mann, auch wenn lediglich zusammengelebt wird.

Um den negativen Konsequenzen einer Scheidung/Trennung zu entgehen, muss der moderne Mann daher auch zwangsläufig einem Zusammenleben mit einer Frau aus dem Weg gehen.

Dank #MeToo wird gerade sogar das kurzfristige Zusammensein zwischen Mann und Frau mit extrem negativen Konsequenzen versehen, so dass bald eventuell sogar berufliche und zufällige Begegnungen mit Frauen zu einem rechtlichen Risiko mit katastrophalen Folgen für Männer werden (siehe auch diesen Artikel).

Unter dem Strich

Das zweite Video fällt etwas gemäßigter aus, aber trotzdem hat Brook nicht genügend Recherche in das Thema gesteckt. MGTOW auf einen Heiratsstreik und einen Boykott gegenüber Frauen zu reduzieren kratzt nur an der Oberfläche.

Unter der Oberfläche ist MGTOW vielmehr die Suche nach innerer Validation – aus meiner Sicht über Prinzipien, die mit der Philosophie des Objektivismus in Einklang stehen.

Dass die meisten MGTOW gleichzeitig den Sozialismus ablehnen, häufig Libertarier sind und ihren Lebenssinn in Produktivität, Kreation und einer Karriere sehen, sollte Objektivisten zusätzlich davon überzeugen, dass MGTOW ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Ob es nun der finale Schritt hin zu einer besseren Welt für alle sein wird, in der Beziehungen und der Staat vollständig voneinander getrennt worden sind, bleibt abzuwarten. Aber im aktuellen System ist es immerhin ein Schritt hin zu mehr Unabhängigkeit, geringerem staatlichen Einfluss auf das Leben des Individuums und freien Märkten – ganz nach objektivistischem Ideal!

Filed Under: Gesellschaft Tagged With: MGTOW

Copyright © 2019 · Atmosphere Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt